.webp)
Unsere Social-Media-Guidelines
Social Media ist in unserem Alltag fest verankert. Unsere Guidelines dienen als Hilfestellung, mit denen man sich in sozialen Medien sicher bewegen kann.
Diese Social Media-Guidelines sind unser Leitfaden in der Welt der sozialen Medien der SWK AG und helfen, gemeinsam das Beste für den SWK-Auftritt herauszuholen, Fehler zu vermeiden, Risiken zu minimieren und einfache Tipps für mehr Sicherheit und Freude im Umgang mit Social Media zu geben.
SWK in Social Media

So kannst du die SWK unterstützen
Soziale Medien sind für die SWK seit vielen Jahren bereits ein wichtiger Kanal, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Aktive Unterstützung hilft uns dabei, unsere Themen in den sozialen Kanälen zu verbreiten. Aber wie genau können Mitarbeitende die offiziellen Kanäle unterstützen?
Liken, Teilen oder Kommentieren erhöht die Verbreitung der SWK-Inhalte, ist organisch* und damit qualitativ hochwertiger als bezahlte Werbebotschaften. Zudem sind die eigenen Mitarbeitenden die besten Botschafter eines Unternehmens.
Gerne können beim Teilen von Inhalten auch eigene Worte verwendet werden. Niemand muss verbergen, dass er oder sie für den Konzern arbeitet. Achte dabei allerdings auf richtige Schreibweisen, z.B. unserer Produkte oder Dienstleistungen. Informationen dazu findest du auf marke.swk.de
Grundsätzlich ist es in Zeiten von „Fake-News“* wichtig, auf die Richtigkeit von Informationen zu achten, die man in sozialen Netzwerken verbreitet. Auch wenn Artikel, Internetseiten und Co. auf den ersten Blick seriös erscheinen, sollte immer ein kritischer Blick auf die Quelle gelegt werden.
Das Internet und soziale Medien sind kein rechtsfreier Raum. Veröffentliche daher nichts, was dir beruflich oder privat schaden könnte.
So geht's: „Ich als Mitarbeiter*in der SWK denke, dass es wichtig ist, an nachhaltige Mobilität zu denken.“
So bitte nicht: „Wir, die SWK, tun viel für nachhaltige Mobilität.“
Nutzungsverhalten und Tonalität
In sozialen Netzwerken ist es für die SWK wichtig, dass sich zugehörige Mitarbeitende an bestimmten Verhaltensregeln halten, die auch die Tonalität betreffen.
Bei sämtlichen Handlungen in sozialen Netzwerken muss im Blick behalten werden, dass sich diese auf den Ruf der SWK auswirken könnten, wenn die Zugehörigkeit zum Unternehmen beispielsweise in Profilinformationen hinterlegt ist. Dabei muss stets vermieden werden, die SWK über andere Unternehmen zu stellen oder Kund*innen bzw. Geschäftspartner*innen zu verunglimpfen.
Generell gilt: Lass dich nicht provozieren und bleibe auch bei negativen Kommentaren sachlich. Wichtig ist außerdem, nicht für die SWK zu sprechen, sondern an entsprechender Stelle seine eigene Meinung zu kennzeichnen. Dabei ist es selbstverständlich, kein extremistisches Gedankengut zu äußern und Mobbing oder Diskriminierung zu unterlassen.
So geht's: „Neuer Job gefällig? Wir bei der SWK suchen gerade Verstärkung für unser super nettes Team, schaut doch mal rein! [Musterlink Stellenanzeige]“
So bitte nicht: „Sowas wie hier bei Muster AG würde es bei der SWK nicht geben, peinlich!“
Datenschutz & Urheberrecht
Informationen, die in sozialen Medien geteilt werden, sind unter Umständen für alle einsehbar. Daher ist es, auch mit Blick auf Cyberkriminalität* wichtig, personenbezogene und persönliche Daten zu schützen.
1. Schutz der eigenen Daten
Überlege grundsätzlich, welche Informationen du über dich im Internet preisgeben möchten. Denn das Internet vergisst nicht. Klicke nicht auf Links, die dir suspekt vorkommen und sei vorsichtig bei Kontaktanfragen von Personen, die dir unbekannt sind.
2. Schutz der Daten Dritter
Schütze die Daten des Unternehmens und veröffentliche nichts, bei dem du dir nicht 100% sicher bist, dass extern drüber gesprochen werden darf. Selbstverständlich bleiben Geschäftsgeheimnisse immer intern.
Veröffentliche keine vertraulichen Informationen über Kund*innen, Mitarbeitende oder Geschäftspartner*innen und Dienstleistende.
Auch bei Fotos mit Dritten musst du darauf achten, dass diese nur nach Zustimmung veröffentlich werden. Solltest du Bilder veröffentlichen, die im Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen, bspw. bei einer Tagung, achte auch da darauf, dass keine Informationen, die vertraulich sind, zu erkennen sind.
Schnell mal ein Bild gegoogelt und dann in sozialen Netzwerken hochgeladen? Bedenke die Urheberrechte. Denn nicht alle frei zugängigen Bilder sind lizenzfrei und dürfen einfach so genutzt werden. Gleiches gilt für Musik.
Markenschutz
Die Qualität einer Marke steht und fällt mit ihrer Wiedererkennbarkeit. Deshalb hegen und pflegen wir die SWK-Familienmarke und achten darauf, dass unsere Marke und unser Auftritt nach außen geschützt werden. Aus diesem Grund dürfen u.a. Logos nicht verändert oder ohne Rücksprache mit der Konzernkommunikation genutzt werden.
Hast du Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit? Dann wende dich an xyz (wen dürften wir hier angeben?)
Weitere Informationen, worauf im Umgang mit unserer Marke zu achten ist, findet ihr in unserem Brand Guide unter marke.swk.de. Bei Fragen oder Unsicherheiten helfen dir unsere Markenmanager*innen unter marke@swk.de gerne weiter.
So geht's: „Ich freue mich darüber, dass wir bald zum Vertragsabschluss mit Firma xy kommen.”
Handeln bei "schwierigen" Themen
Shitstorm* in Sicht? Unsere Regel Nummer eins lautet: Ruhe bewahren!
Sollten kritische, negative oder sogar unwahre Beiträge und Inhalte über die SWK gefunden werden, sind diese zu melden. Dabei ist es zu vermeiden, durch impulsives Handeln öffentliche Diskussionen oder Verteidigungen loszutreten. Dazu gehört auch, wenn z.B. ein*e Kolleg*in beleidigt werden sollte. Hier bietet es sich an, auch als Privatperson die Meldefunktion der sozialen Netzwerke zu verwenden.
Generell gilt: Die Konzernkommunikation ist auf solche Fälle spezialisiert und hilft jederzeit gerne weiter. Bitte sendet dazu die betreffenden Inhalte mit Link oder Screenshot an konzernkommunikation@swk.de.
Lob und positives Feedback? Das nehmen wir gerne an!
Feedback muss bei Weitem nicht immer negativ sein. Du siehst etwas Positives über die SWK? Dann kannst du dich gerne eingeladen fühlen, zu liken, zu teilen oder zuzustimmen, denn: Positive Reichweite ist gute Reichweite.
Autorisierte Mitarbeitende offizieller Kanäle
Als Marken- und Kommunikationsverantwortliche steuert die Konzernkommunikation sämtliche Bereiche von Social Media – nicht nur direkt durch die Konzeption, Kreation, Veröffentlichung und Erfolgsmessung von Inhalten, das Community Management und Social Advertising, sondern auch indirekt über Freigabeprozesse und Richtlinien.
Social-Media-Manager*innen innerhalb des Bereichs 1EK stellen diese Prozesse sicher und planen alle Aktivitäten in den Sozialen Medien in Absprache mit Expert*innen und Businesspartner*innen. Sie sind zudem, wie bereits an vorigen Stellen erwähnt, ansprechbar für Meldungen, Anregungen und im Fall von Unsicherheiten im Umgang mit Sozialen Medien im SWK-Kontext.